DICOM-Dateiinformationen – Was ist ein DICOM-Dateiformat?

Was ist das DICOM-Dateiformat?

DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist ein Standarddateiformat für die medizinische Bildgebung. Es wird zum Speichern, Anzeigen, Analysieren, Drucken und Übertragen von medizinischen Bildern und zugehörigen Daten verwendet. Es ist das am weitesten verbreitete Format im Bereich der medizinischen Bildgebung und wird von einer Vielzahl von Bildgebungsgeräten unterstützt. DICOM-Dateien bestehen aus einem Header mit Patienteninformationen und einem Body mit den Bilddaten.

DICOM-Dateiinformationen

DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist ein Standard zum Speichern, Übertragen und Anzeigen medizinischer Bilder. Es umfasst eine Dateiformatdefinition und ein Netzwerkkommunikationsprotokoll. DICOM-Dateien enthalten einen Header, der Informationen zum Bild speichert, wie z. B. Patientenname, Aufnahmedatum, Modalität und Bildgröße. Die eigentlichen Bilddaten werden im Pixeldatenelement der Datei gespeichert. DICOM wird häufig zum Speichern und Übertragen medizinischer Bilder verwendet, die mit Ultraschall-, MRT- und CT-Scannern aufgenommen wurden.

Wofür steht das DICOM-Dateiformat?

DICOM steht für Digital Imaging and Communications in Medicine.

Software, Tool oder Editor zum Erstellen einer DICOM-Datei

Es gibt eine Vielzahl von Software, Tools und Editoren, die zum Erstellen einer DICOM-Datei verwendet werden können. Zu den beliebten Optionen gehören OsiriX, ImageJ, dcm4che3, Dicom Editor und MicroDicom.

Software, Tool oder Editor zum Öffnen einer DICOM-Datei

Zum Öffnen einer DICOM-Datei können eine Reihe von Softwareprogrammen, Tools und Editoren verwendet werden, darunter: Osirix, MicroDicom, DicomWorks, DicomBrowser, Weasis, GDCM, Horos und IrfanView.

Lizenztyp des DICOM-Dateiformats

Das DICOM-Dateiformat ist ein offener Standard, unterliegt also keinen Lizenzbeschränkungen und ist für jedermann nutzbar. Der Standard wird von der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) verwaltet.

Verwendung des DICOM-Dateiformats

  1. Digitale medizinische Bildgebung: DICOM ist der De-facto-Standard für die Speicherung, Übertragung und Anzeige medizinischer Bilder. Es wird in Gesundheitsorganisationen zur Archivierung und Übertragung medizinischer Bilder wie Röntgen-, MRT- und CT-Scans verwendet.

  2. Strahlentherapie-Behandlungsplanung: DICOM-Dateien werden zum Speichern von Strahlentherapie-Behandlungsplänen und Plänen für die Strahlendosimetrie verwendet.

  3. 3D-Druck: Mit DICOM-Dateien werden 3D-Modelle von Knochen, Organen und Gefäßen für medizinische Zwecke erstellt.

  4. Medizinische Forschung: DICOM-Dateien können zur Speicherung medizinischer Daten für Forschungszwecke verwendet werden. Diese Daten können zur Durchführung klinischer Studien, zur Analyse von Trends und zur Bewertung von Behandlungen verwendet werden.

  5. Lehre und Ausbildung: DICOM-Dateien können zum Unterrichten von Medizinstudenten und zur Ausbildung medizinischer Fachkräfte verwendet werden.

Struktur einer DICOM-Dateierweiterung

  1. Datei-Meta-Informationsgruppe: Enthält Dateimetadaten wie Dateityp, Übertragungssyntax und Medienspeicher
  2. Datensatz: Enthält die tatsächlichen Bilddaten sowie zugehörige Textelemente wie Patientenname und Datum der Bildaufnahme
  3. Sequenzbegrenzungselement: Zeigt das Ende einer Sequenz an
  4. Artikel: Jeder Artikel innerhalb einer Sequenz
  5. Tag: Eine Kennung für jedes Element des Datensatzes
  6. Länge: Die Größe des Tags und der zugehörigen Daten
  7. Wertdarstellung: Die Art der im Element gespeicherten Daten
  8. Wert: Die tatsächlich im Element gespeicherten Daten

Geschichte des DICOM-Formats

The Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) file format was developed by the National Electrical Manufacturers Association (NEMA) in 1993. Es handelt sich um ein Standardformat für die Kommunikation und Speicherung medizinischer Bilder und zugehöriger Informationen. Das Format wurde entwickelt, um Gesundheitsdienstleistern den einfacheren Austausch, die Speicherung und die Anzeige medizinischer Bilder und Daten zu ermöglichen.

DICOM ist ein binäres Dateiformat, das einen Header und einen Datensatz enthält. Der Header enthält Patienteninformationen, Bildinformationen und andere Daten. Der Datensatz enthält das eigentliche Bild. DICOM-Bilder können mit verschiedenen Algorithmen komprimiert werden, z. B. JPEG, JPEG-2000 und RLE.

DICOM wird heute als De-facto-Standard für die medizinische Bildgebung verwendet

Zukunft des DICOM-Formats

Die Zukunft des DICOM-Dateiformats ist sehr rosig. Es wird häufig in der medizinischen Bildgebung eingesetzt und wird voraussichtlich noch viele Jahre lang der Standard für die radiologische Bildgebung und Kommunikation bleiben. Es dient auch als Grundlage für neue Technologien wie 3D-Druck, Cloud-Speicher und künstliche Intelligenz. Während sich die Technologie weiterentwickelt, wird DICOM weiterhin von immer mehr Gesundheitsdienstleistern für ihre Bildgebungsanforderungen eingesetzt. Darüber hinaus dürfte sich seine Verwendung auch auf andere Bereiche wie die Veterinärmedizin, die Forschung und die industrielle Bildgebung ausweiten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach medizinischer Bildgebung wird erwartet, dass das DICOM-Dateiformat weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssektors bleibt.

Vorgänge, die im DICOM-Dateiformat ausgeführt werden

Um alle Vorgänge für DICOM-Dateien anzuzeigen und auszuführen, Schauen Sie sich diese kostenlosen Online-DICOM-Web-Apps an

 Deutsch